Wie liest man Verteilungskarten?

Moderatoren: Nils B., Turms Kreutzfeldt, Hans T., Chris

Wie liest man Verteilungskarten?

Beitragvon Manuel » 08.07.2008 22:44

Ahoy,
ich habe mal eine Frage, wie man diese ominösen Verbreitungskarten richtig liest.
In Haithabu ist da nämlich noch das Problem, dass es zwei Grabungsgebiete gibt, das eine wird ins 9. Jhd. datiert, das andere in das 10. Jhd. Und ich möchte gerne das 10. Jhd. darstellen, doch dazu gibt es keine Karten.

Könnte man die irgendwo herbekommen?
Dass es die gibt, hab ich beim Vortrag von Prof. Dr. Carnap-Bornheim in Bochum gesehen, da sieht man auch die Verteilung der Funde in dem Grabundsgebiet für das 10. Jhd.

Ich hoffe, dass passt in diese Kategorie.


Gruß,
Manuel
Manuel
 

Beitragvon Dago » 08.07.2008 22:51

Hm fällt eigendlich aus dem hier behandelten Zeitrahmen. Aber der Umgang mit solchen Karten ist auch ein für frühere Zeiten interessantes Thema.
Grüsse
Thorsten Seifert
Man kann aus Geschichte nur lernen

Neue Erkenntnise entstehen nur durch das Studieren von Funden
Benutzeravatar
Dago
 
Beiträge: 568
Registriert: 09.11.2007 19:53
Wohnort: Mainaschaff / Unterfranken

Beitragvon Nika E.S. » 08.07.2008 23:48

Die Diskussion einer nicht vorhandenen Karte ist ein wenig schwierig. :wink:

Ich würde vorschlagen, du stellst eine Karte hier rein, die du hast, dann können wir beim lesen behilflich sein. Wegen der anderen Karte würde ich einfach den Professor ansprechen der sie hat, ob er diese auch rausgibt.
"Es wäre besser, die Regierung setzte das Volk ab und wählte sich ein Neues."
Bertolt Brecht
Benutzeravatar
Nika E.S.
Site Admin
 
Beiträge: 1065
Registriert: 05.12.2005 11:35
Wohnort: Altomünster

Beitragvon Thomas Trauner » 09.07.2008 07:43

Manuel, was ist Dein Hintergrund ?

Allerdings wundert mich, dass die vorliegende Verbreitungskarte keine entsprechende Kennzeichnung der unterschiedlichen Zeitstellung hat.
Was wird denn überhaupt "verbreitet" ? Ein bestimmtes Artefakt oder was ? Ein Grabtyp ? Kannst Du die Karte hier einstellen ?

Thomas
Thomas Trauner
 

Beitragvon Manuel » 09.07.2008 20:39

Ja, wegen der Zeit hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht, aber man könnte ja auch eine Verteilungskarte einer anderen Grabung nehmen und sie als Beispiel nehmen, wie man so etwas liest und vor allem deutet.

@V.E.Jell: Kann man bei Professoren wirklich nach sowas fragen? Das wusste ich gar nicht.


Also es ging mir allgemein um die Karten, ich hab da zum Beispiel welche von den Lederfunden, welcher Schuhtyp wo anzutreffen ist, die Eisenfunde, die Holzfunde.
Klar, man kann sehen, aha, da lag zum Beispiel eine Axt, oder da ein Hammer, aber momentan seh ich aus diesen Karten auch nicht mehr.

@Thomas Trauner: Nein, die Zeitstellung steht nirgendwo, leider.

Ich werde mal so eine Karte raussuchen und sie hochladen, wenn das geht (mit dem Urheberrecht ist das ja immer so eine Sache).
Oder jemand hat gerade eine zur Hand und könnte es anhand eines Beispiels erklären.

Darüber würde ich mich echt freuen.
Manuel
 

Beitragvon Thomas Trauner » 10.07.2008 08:28

Das Urheberrecht spielt hier keine Rolle, da es sich um eine wissenschaftliche Arbeit handelt. Es ist lediglich die Quelle anzugeben.

Verteilungskarten zu lesen fand ich bisher eigentlich immer recht unproblematisch (Wenn sie graphisch vernünftig sind.... :D ).
Letztlich zeigen sie halt die Verortung, die Verteilung von bislang gemachten Funden.
Deren Aussagewert ist der gleiche wie für alle Statistiken.
Das erste Problem ist, dass sie immer nur den Forschungsstand zeigen, nicht jedoch unbedingt die damals tatsächliche Verteilung.
Bsp.: Eine Verteilung bestimmter bronzezeitlicher Güter erbrachte eine Verteilung entlang "moderner" Verkehrswege, was zur Aussage führte, dass diese Wege schon 3500 Jahre lang genutzt wurden. Das war natürlich Unsinn, da sich lediglich die Forscher Anfang des 20.Jh.AD halt entlang der damaligen Eisenbahnverbindungen bewegten und auch nur in deren engen Umkreis forschten. Erst der Individualverkehr erbrachte andere Ergebnisse.
Dann spielt die richtige Darstellung eine Rolle. Bsp. Es wird immer gesagt, dass der Hallstatt D-Dolch das Kennzeichen der Westhallstattkultur sei, die Funde vor allem in Baden-Württemberg gemacht wurden.
Sieht man auf die Verteilungskarte, kommt man tatsächlich zu diesem Eindruck, da sich die Fundorte tatsächlich in BW häufen und auch sehr zahlreich sind.
Nur - alleine im Gräberfeld in Hallstatt (Salzburger Land) fanden sich mehr Dolche als in gesamtBW bis 1960.
Auf der Karte ist Hallstatt aber nur ein Punkt.
Das nächste Problem ist die Einschränkung auf ein bestimmtes Gebiet oder eine zu enge oder zu weite Definition der Typologie.
Eine Beschränkung auf ein modernes "Bundesland" oder irgendeine andere moderne Verwaltungseinheit ist per se Unsinn, eine zu enge oder zu weite Typologie verfälscht Zusammenhänge und führt zu falsche Aussagen. Bsp (Konstruiert) Nur hallstattzeitliche Lanzenspitzen über 30cm im südlichen Mittelfranken. Da gibt?s dann nur 3 (aber 7890 mit 29 cm) was zur Aussage führt, Hallstatt D fand im südlichen Mittelfranken nur begrenzt statt.
Das ist echt ein Problem. Sogenannte "Regionalgruppen" sind oft nur eine statistische Erscheinung. Im Endneolithikum werden 3 Scherben mit bestimmten Mustern plötzlich zu einer eigenen Gruppe. Andere Funde (Knochenschmuck) wird wieder extra kartiert. Erst wenn man beide Karten zusammenführt, sieht man dass der Kulturausdruck doch einheitlicher war, als die einzelnen Fundekartierungen vermuten lassen.
Wenn ich z.b. bestimmte Schwerttypen im "Wikingerbereich" kartiere und diesen Typen ausserhalb dieses Gebietes ignoriere denkt man/frau schnell: Aha, das ist ein Wikingerschwert. In der Realität tauchen die Typen aber europaweit auf und sind damit sicher kein spezieller Kulturausdruck unserer lieben Plünderer aus dem Norden.
Oder die Verteilung von Babys und die Verteilung von Störchen. Da sieht man schnell, dass die Babydichte dort höher ist, wo auch die Storchendichte hoch ist.
Klar - in der Stadt gibt?s weniger Störche und weniger Babys,
Ausserdem wäre z.b. die Geburtsdichte in Nürnberg in der Prof.-Nathan-Str. immens hoch. Allerdings gibt?s dort keine Störche.
Da leben jedoch keine besonders fruchtbaren Männer/Frauen, da ist schlicht die Frauenklinik.
Also - Du siehst - Verteilungskarten sind ein "normales" statistisches Problem. Vor allem das Problem "Zusammentreffen-Zusammenhang" ist hier zu beachten.

Aber zum Schluß nochmal: Was ist Dein konkretes Problem ?

Thomas
Thomas Trauner
 

Beitragvon Nika E.S. » 11.07.2008 00:13

Manuel hat geschrieben:
@V.E.Jell: Kann man bei Professoren wirklich nach sowas fragen? Das wusste ich gar nicht.



Fragen kann man immer.
Unpubliziertes Material wirst du sicher nicht bekommen, aber wenn es schon irgendwo veröffentlich ist stehen die Chancen gut. Probiers einfach.
"Es wäre besser, die Regierung setzte das Volk ab und wählte sich ein Neues."
Bertolt Brecht
Benutzeravatar
Nika E.S.
Site Admin
 
Beiträge: 1065
Registriert: 05.12.2005 11:35
Wohnort: Altomünster


Zurück zu Fachliteratur & Publikationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste