Gürtelkette Spätbronzezeit / Urnenfelderkultur

Moderatoren: Nils B., Turms Kreutzfeldt, Hans T., Chris

Gürtelkette Spätbronzezeit / Urnenfelderkultur

Beitragvon Dago » 05.01.2011 21:41

Versuch eines Nachbau eine Gütelkette Stufe B3/B2 als Vorbild dienten die Fragmente von Mainz Bretzenheim ( Erhalten 8 Ringe mit Blechzwingen 1 Verteiler mit 3 Schwalbenschwanzanhängern von denen 1 noch relativ Komplet ist) und Pflaumheim ( Erhalten 4 kleine Verteiler und ein größerer mit 4 Ösen, aus 3 fach Ringen gebildetet Glieder die teilweise noch mit Blechzwingen erhalten sind) Fragmente von Gehängen der Art befinden sich gelegendlich in Brandgräber der Rhein Mainregion, sowie in Horten größere Stücke Kette und Verteiler. Die Datierungen von Funden gehen von BZ D bis ev. HA C, wobei sich die frühen durch den Anhängerschmuck ( Brillenspirralen) unterscheiden. Gürtelketten dieser Art können durch die Grabfunde der Weiblichen Tracht zugeordnet werden.

Bild
image host

Bild
image uploader

Bild
image hosting service

Bild
image upload

Bild
image hosting service
Grüsse
Thorsten Seifert
Man kann aus Geschichte nur lernen

Neue Erkenntnise entstehen nur durch das Studieren von Funden
Benutzeravatar
Dago
 
Beiträge: 568
Registriert: 09.11.2007 19:53
Wohnort: Mainaschaff / Unterfranken

Beitragvon Manu » 06.01.2011 03:03

Wow, die Kette ist richtig schön geworden. Ich frag mich, wie du so was nachmachen kannst, für mich unvorstellbar.

Kann nur bewundernd staunen !! :mail:

Wie schwer ist die Kette eigentlich?
Gießt du die Verteiler in Sandsteinformen/Gusssand?
Und die Schwalbenschwanzanhänger?

Machst du die Ringe selbst, oder kann man da auf fertige Produkte zugreifen?

Wenn du sie selbst fertigst, nimmst du fertigen Bronzedraht? Oder ??

Ich frage mich schon lange, wie Bronzedraht hergestellt wurde. Manche sprechen von Draht "ziehen". Da kann ich mir gar nichts vorstellen. Oder wird Draht gegossen?

(Jetzt höre ich auf, aber im Grunde gibt es so viele Fragen, zB auch wie die Goldhüte getrieben wurden, so dünn und so "rund und spitz".) Wagenräder sind auch so ein heißes Thema und super spannend.
Ich könnte ewig weiter fragen ...
Manu
 

Beitragvon ulfr » 06.01.2011 11:13

Schick, Dago!
"Wenn Sie stolz sein wollen auf Ihr Volk, dann empfehle ich Ihnen den Beruf des Imkers".
Hubertus Meyer-Burckhardt
☪️oe✡️is✝️
Benutzeravatar
ulfr
Site Admin
 
Beiträge: 5321
Registriert: 05.04.2006 13:56
Wohnort: Wetterau

Beitragvon Hans T. » 06.01.2011 11:27

Schönes Stück, Dago. Verrat' uns doch tatsächlich noch ein bisschen was zur Herstellung

H
"Des is wia bei jeda Wissenschaft, am Schluß stellt sich dann heraus, daß alles ganz anders war."
Benutzeravatar
Hans T.
 
Beiträge: 1599
Registriert: 05.12.2005 23:31
Wohnort: Nürnberg

Beitragvon wagrier » 06.01.2011 12:25

Ja, die Herstellung und vor allem die Werkzeuge dafür würden mich auch
brennend interessieren.
Eine schöne Arbeit, super.
HG Manfred
Benutzeravatar
wagrier
 
Beiträge: 149
Registriert: 22.11.2010 22:29
Wohnort: Neustadt / SH

Beitragvon Dago » 06.01.2011 21:26

Die Verteiler, die Ringe und die Schwalbenschwänze sind in Sandguss gegossen. Die Zwingen sind aus einem dicken Draht geschmiedet und dann zugeschnitten und in Form gebogen. Die Zwingen sind wie die Orginale hinten nur Zugebogen. Die Schwalbenschwänze wurden nach dem Guss Punziert und Graviert, wie es auch bei den Orginalen ist.

Die Ketten dieser Art gibt es auch 3 Reihig und mit noch mehr Anhängern ( Funde vom Neuffen und Karlsruhe)

Ich verwende nur gelegendlich fertigen Draht, häufiger benutze ich selbstgezogen. Es gibt an Bronzezeitlichen Draht Funden paralelle Riefen, die an eine Art Zieheisen zur Herstellung vermuten lassen.
Grüsse
Thorsten Seifert
Man kann aus Geschichte nur lernen

Neue Erkenntnise entstehen nur durch das Studieren von Funden
Benutzeravatar
Dago
 
Beiträge: 568
Registriert: 09.11.2007 19:53
Wohnort: Mainaschaff / Unterfranken

Beitragvon Claudia » 06.01.2011 22:10

Schickes Teil, Dago! Möchte man sich gleich umtun und damit durch die Gegend klappern :-D

@Manu:
Drahtziehen geht so, daß man ein Stück Metall durch eine leicht konische Öffnung in einem Stück Metall zieht, das härter ist als das zu Draht auszuziehende Metall. Dann immer aufs Neue durch Öffnungen, die ganz wenig kleiner sind als die vorige. So wird aus einem Bolzen ein langer Draht.
Zwischen den Arbeitsgängen wid der halbfertige Draht immer mal wieder weichgeglüht, damit das Material nicht zu hart wird.

Allerdings kenne ich die ersten erhaltenen Zieheisen aus der römischen Kaiserzeit. Auch dort wird gelegentlich vermutet, daß es sich bei den Teilen eher um Nageleisen als um Zieheisen handelt.
Die einzige andere Möglichkeit, Drahtziehen nachzuweisen sind Werkzeugspuren am Draht selbst wie die von Dago erwähnten Längsriefen.

Gießen fällt m.W. als Fertigungsmethode für Draht völlig aus. Es gibt noch Methoden, Draht zu schmieden oder aus Blechstreifen zu drehen.
Claudia
 
Beiträge: 531
Registriert: 06.12.2005 10:12
Wohnort: Dresden

Beitragvon Dago » 06.01.2011 23:05

Das älteste Zieheisen das mir Bekannt ist ist ein Dakisches aus den 2. Jhr. v. Chr.
Grüsse
Thorsten Seifert
Man kann aus Geschichte nur lernen

Neue Erkenntnise entstehen nur durch das Studieren von Funden
Benutzeravatar
Dago
 
Beiträge: 568
Registriert: 09.11.2007 19:53
Wohnort: Mainaschaff / Unterfranken

Beitragvon Manu » 07.01.2011 09:56

Claudia schreibt:
Zwischen den Arbeitsgängen wid der halbfertige Draht immer mal wieder weichgeglüht, damit das Material nicht zu hart wird.


Aha, das war mir nicht bekannt, dadurch wird das Material weicher und kann dann erst gezogen werden. Mit einer Zange?
Manu
 

Beitragvon Dago » 07.01.2011 19:04

Heute nimmt man dazu eine Speziele Ziehzange
Grüsse
Thorsten Seifert
Man kann aus Geschichte nur lernen

Neue Erkenntnise entstehen nur durch das Studieren von Funden
Benutzeravatar
Dago
 
Beiträge: 568
Registriert: 09.11.2007 19:53
Wohnort: Mainaschaff / Unterfranken

Beitragvon Manu » 08.01.2011 15:01

Ich stelle es mir aber richtig schwierig vor, denn wenn zu sehr gezogen wird, dann wird der Draht wahrscheinlich reissen :(

Also, wenn da jemand mal ein Video findet, das würde ich mir gerne mal ansehen. Wahrscheinlich machen das heute irgendwelche Maschinen, denn Draht ist ja immer gleich dick.

Bronzezeitlich gab es ja noch keine Zangen, oder ?? Gibt es da irgendwelche Erkenntnisse wie der Draht damals gezogen wurde?
Manu
 

Beitragvon Dago » 08.01.2011 15:17

Mit welchem Werkzeug es gemacht wurde ist nicht Bekannt, es gibt als Hinweis nur die Riefen. Überhaupt ist Werkzeug eher schlecht Überliefert, da einiges davon anscheinend nicht Hort und Beigabe würdig war. Dadurch das man defektes Werkzeug gut Umschmelzen konnte ist da viel nur durch Zufall überliefert. Im Fundgut ist dadurch Werkzeug viel seltener vertreten als das man das erwarten dürfte.
Grüsse
Thorsten Seifert
Man kann aus Geschichte nur lernen

Neue Erkenntnise entstehen nur durch das Studieren von Funden
Benutzeravatar
Dago
 
Beiträge: 568
Registriert: 09.11.2007 19:53
Wohnort: Mainaschaff / Unterfranken

Beitragvon Chris » 08.01.2011 17:00

in Berlin im Neuen Museum hats einen ganzen "Stall voll" bronzezeitliche Werkzeuge: Meißel, Punzen, Säge, Amboß, Hammer, Polierstein, Blasebalgdüse und Gußtiegel...

Leider keine Zange :-/
Me transmitte sursum, Caledoni!
Benutzeravatar
Chris
 
Beiträge: 841
Registriert: 24.04.2006 09:52
Wohnort: Halstenbek

Beitragvon Hans T. » 08.01.2011 19:39

Zangen wären mir jetzt zumindest bronzzeitlich auch nicht geläufig. Für kurze Stücke würde aber auch zB ein Stück Holzstab, gelocht und irgendwas zum umbiegen/hämmern auch reichen. Eine Zange wäre natürlich komfortabler, da sie die Möglichkeit des Nachfassens bietet.
"Des is wia bei jeda Wissenschaft, am Schluß stellt sich dann heraus, daß alles ganz anders war."
Benutzeravatar
Hans T.
 
Beiträge: 1599
Registriert: 05.12.2005 23:31
Wohnort: Nürnberg


Zurück zu Gürtel

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste