Angelhaken aus Flint

Moderatoren: Nils B., Turms Kreutzfeldt, Hans T., Chris

Angelhaken aus Flint

Beitragvon wagrier » 30.11.2010 12:16

Hallo Leute,

habt Ihr Tipps oder Hinweise von Flintangelhaken ?
Aus DK ist mir ein Buch von Mathiassen, Danske Oldsager 1948 bekannt.
Harm Paulsen soll in den 70 er Jahren etwas darüber veröffentlicht haben.
Sicher sind auch noch andere Publikationen zu finden, aber wo ??
Hier habe ich einen aus meiner Fertigung.
Schon mal Danke sagt der Manfred.


Bild


Bild
Zuletzt geändert von wagrier am 30.11.2010 13:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
wagrier
 
Beiträge: 149
Registriert: 22.11.2010 23:29
Wohnort: Neustadt / SH

Beitragvon ulfr » 30.11.2010 12:43

Moin Manfred,

der link funzt leider nicht, ohne Registrierung kein Bildergucken ...
Du kannst hier im Forum Bilder z.B. bei www.postimage.org hochladen.

Ein Angelhaken ist abgebildet in Vang Petersen, P. 1993: Flint fra Danmarks oldtid. S. 141

Laut Petersen sind Angelhaken sehr selten und stammen aus der Dolchzeit bzw. der älteren BZ.

Der Artikel von Harm:

Paulsen, H. 1974: Herstellung und Gebrauch von steinzeitlichen Angelhaken. Die Heimat 4, 81. Jahrgang, S. 85-87

mit Literaturangaben
"Wenn Sie stolz sein wollen auf Ihr Volk, dann empfehle ich Ihnen den Beruf des Imkers".
Hubertus Meyer-Burckhardt
Benutzeravatar
ulfr
Site Admin
 
Beiträge: 5260
Registriert: 05.04.2006 14:56
Wohnort: Wetterau

Beitragvon LS » 30.11.2010 12:50

Clemens Pasda: Das Knochengerät vom spätpaläolithischen Fundplatz Kleinlieskow in der Niederlausitz. Ein Essay zum steinzeitlichen Angelhaken. In: Zeit-Räume. Gedenkschrift für Wolfgang Taute. Bonn, Habelt GmbH, 2001

Gruß L
Benutzeravatar
LS
 
Beiträge: 959
Registriert: 17.06.2009 11:25
Wohnort: Fränkische Schweiz

Beitragvon wagrier » 30.11.2010 12:52

Na, dass ist doch schon mal was.
1000 Dank

schade das der Link nicht funst, ich versuch es mal mit dem Hochladen.
Benutzeravatar
wagrier
 
Beiträge: 149
Registriert: 22.11.2010 23:29
Wohnort: Neustadt / SH

Beitragvon ulfr » 30.11.2010 13:12

Kurzes Gucken im Netz: Auch aus Ostdeutschland gibt es Funde, z.B. vom Barnim.

Hochladen von Fotos:
www.postimage.org

Bild(er) auswählen, "familienfreundlich" wählen, speichern und die URL aus "Hotlink 1 for Forums" in Deinen Post kopieren.

Hier drei Haken, die ich gemacht habe (freestyle, folgen keinem bestimmten Vorbild, der rechts ist nicht fertig geworden, da der verwendete Rohling doch allzu dick war)

Bild

Diesen Haken hab ich für Jörg Nadler gemacht:

http://historischerfischer.de/html/body_steinzeit5.html

image hosting service
"Wenn Sie stolz sein wollen auf Ihr Volk, dann empfehle ich Ihnen den Beruf des Imkers".
Hubertus Meyer-Burckhardt
Benutzeravatar
ulfr
Site Admin
 
Beiträge: 5260
Registriert: 05.04.2006 14:56
Wohnort: Wetterau

Beitragvon wagrier » 30.11.2010 13:26

Danke für die Infos und Fotos.
Meine Fotos habe ich im ersten Beitrag oben eingestellt.
Benutzeravatar
wagrier
 
Beiträge: 149
Registriert: 22.11.2010 23:29
Wohnort: Neustadt / SH

Beitragvon LS » 30.11.2010 13:38

Sehr schöne Arbeit, Wagrier.
Übrigens hat Pasdas Aufsatz zwar eine Riesen-Auflistung von Literatur, allerdings nur zu organischen Angelhaken (Knochjen, Geweih). Siehe dazu ebenfalls:
B. Gramsch: Das Mesolithikum im Flachland zwischen Elbe und Oder. Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam 7. Berlin, 1973
(auch alle organisch)

Gruß L
Benutzeravatar
LS
 
Beiträge: 959
Registriert: 17.06.2009 11:25
Wohnort: Fränkische Schweiz

Beitragvon ulfr » 30.11.2010 13:48

LS hat geschrieben:Sehr schöne Arbeit, Wagrier.


Dem schließe ich mich an!

Kleine Bitte: wenn möglich, Abb. mit Maßstab :)
"Wenn Sie stolz sein wollen auf Ihr Volk, dann empfehle ich Ihnen den Beruf des Imkers".
Hubertus Meyer-Burckhardt
Benutzeravatar
ulfr
Site Admin
 
Beiträge: 5260
Registriert: 05.04.2006 14:56
Wohnort: Wetterau

Beitragvon wagrier » 30.11.2010 19:33

habe neue Fotos gemacht, der li. hat eine Schenkellänge von 28 mm, der
re. 35 mm.



Bild

Bild
Benutzeravatar
wagrier
 
Beiträge: 149
Registriert: 22.11.2010 23:29
Wohnort: Neustadt / SH

Beitragvon Blattspitze » 02.12.2010 00:42

Sehr schöne Arbeit Wagrier.
Ich erinnere mich, das Harm in dem Artikel süffisant bemerkt hat, dass er mit seinen Flintangelhaken und Muschelblinkern deutlich erfolgreicher beim Dorschangeln war als die anderen Angler auf dem Kutter ...
Ich habe den Artikel von Harm vor zwei Jahren mal in die USA an DC Waldorf geschickt, der darüber und über eigene Chert-Angelhaken in seinem Magazin berichtet hat. Die praktische Einsatzfähigkeit wurde von der US Flintknapper Gemeinde zunächst stark angezweifelt. Zwei Kollegen haben daraufhin an einem Angelteich neben hunderten "konventioneller" Freizeitangler mit unterschiedlichen Ergebnissen aber auch erfolgreich mit Chert-Angelhaken geangelt und darüber im Magazin "Chips" berichtet. In einem Fall ging ein Haken nach Biss verloren. Am nächsten Tag wurde das Angeln fortgesetzt, und in einem der frisch geangelten Fische wurde der verlorene Flinthaken gefunden !!! (Martin D. (2008) Hooked on Knapping. Chips 2008).
Anglerlatein?
"Was an der Unverschämtheit des Heute
gegenüber der Vergangenheit tröstet, ist die
vorhersehbare Unverschämtheit der Zukunft
gegenüber dem Heute." Nicolás Gómez Dávila
Benutzeravatar
Blattspitze
 
Beiträge: 2551
Registriert: 17.11.2007 18:38
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Trebron » 02.12.2010 10:17

Sehr schöne Arbeit !!!

Habe mich gestern mal an 3en versucht, jedes mal ist mir bei der "Verschlimmbesserung" der Haken abgebrochen :oops:
Eine 4-kantige "Bodkinspitze" ist es dann doch noch geworden
Wer nur zurück schaut, sieht nicht was auf ihn zu kommt
Uff pälzisch: wä blos zurigg guggt, sieht net was uff`ne zukummd
Benutzeravatar
Trebron
 
Beiträge: 2025
Registriert: 02.01.2006 13:16
Wohnort: 67454 Haßloch

Beitragvon ulfr » 02.12.2010 12:34

Blattspitze hat geschrieben: das Harm in dem Artikel süffisant bemerkt


Ich hab vorgestern auch nochmal an der gleichen Stelle herzlich gelacht:

"[...] zumal da sich die Sportangler mit moderner Ausrüstung, die sich im gleichen Boot befanden, mit einem wesentlich geringeren Fang begnügen mussten."

In fünf Stunden 4 Dorsche und eine Makrele ist nicht schlecht, der größte Dorsch wog 4 Pfund. Ein Haken brach ab, weil er sich am Grund verfangen hatte.

Die Sache mit dem abgebrochenen Haken im Magen des Fisches kann durchaus so passiert sein, man findet manchmal Erstaunliches in Fischmägen...
"Wenn Sie stolz sein wollen auf Ihr Volk, dann empfehle ich Ihnen den Beruf des Imkers".
Hubertus Meyer-Burckhardt
Benutzeravatar
ulfr
Site Admin
 
Beiträge: 5260
Registriert: 05.04.2006 14:56
Wohnort: Wetterau

Beitragvon wagrier » 02.12.2010 12:55

.....ja, unserer lieber Harm :D

mit dem abgebildeten Flinthaken werde ich auch noch zum Angeln gehen und dann berichten.
Mit knöchernen Haken und Querangeln habe ich bereits Erfolg gehabt.
Die Lindenbastschnur hat gehalten und ist auch nicht von dem nicht eingekerbten Knebelangelhaken abgerutscht. Das Gewicht der Fische lag zwischen 0,5 - 3,0 Kg.
Benutzeravatar
wagrier
 
Beiträge: 149
Registriert: 22.11.2010 23:29
Wohnort: Neustadt / SH

Beitragvon Trebron » 03.12.2010 17:08

Hallo Wagrier,

habe heute nochmal versucht und ausser blutigen Fingern dann doch das hin bekommen:
Bild

Hoffe, man kann das als Angelhaken bezeichnen :oops:
Ist jedenfalls eine gute Übung in der Feinarbeit.



...........
Wer nur zurück schaut, sieht nicht was auf ihn zu kommt
Uff pälzisch: wä blos zurigg guggt, sieht net was uff`ne zukummd
Benutzeravatar
Trebron
 
Beiträge: 2025
Registriert: 02.01.2006 13:16
Wohnort: 67454 Haßloch

Beitragvon wagrier » 03.12.2010 21:46

Na geht doch :D
Benutzeravatar
wagrier
 
Beiträge: 149
Registriert: 22.11.2010 23:29
Wohnort: Neustadt / SH

Nächste

Zurück zu Fischerei

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron