Flintmeißel schäften

Moderatoren: Nils B., Turms Kreutzfeldt, Hans T., Chris

Flintmeißel schäften

Beitragvon AxtimWalde » 22.03.2016 20:48

Heute bekam ich eine Anfrage, ob es Sinn machen würde einen Flintmeißel zu schäften, und wenn ja, dann wie. Es macht auf alle Fälle Sinn ihn zu schäften. In den frühen 1990ern konnte ich umfangreiche Erfahrung mit dem Umgang des Flintmeißels sammeln. Während des Baues von Langhaus II in Hitzacker wurden auch Flintgeräte eingesetzt. Bei den Ausarbeitungen von Auflagern und Klauen wurde auch ein Flintmeißel benutzt. Anfänglich verwendete ich ihn ungeschäftet. Irgendwie ging die Arbeit nur langsam voran. Bei jedem Schlag hatte ich Angst, dass der Meißel in der bloßen Hand zerbrechen könnte. Entsprechend schlug ich nur sanft mit dem Holzschlegel zu. Weiterhin war es erstaunlich wie schnell der Meißel den Schlegel zerstörte. Daraufhin schäftete ich den Meißel. Die Angst verflog, und der Schlegel hielt ohne größere Beschädigungen. Die Arbeit ging wesentlich schneller von Statten.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Meißel zu schäften. Drei Schäftungsarten probierte ich aus.
1. Flintmeißel in Geweih. Aus einem entsprechenden Geweihstück wurde im nassen Zustand die Spongiosa soweit entfernt, dass der Meißel eingepresst werden konnte. Nach dem Trocknen saß er fest, und wanderte bei der Arbeit auch nicht erheblich ins Geweih. Der Nachteil dieser Schäftung zeigte sich, als er abbrach. Das Nackenstück konnte nicht mehr aus dem Geweih entfernt werden. Die gesamte Handhabe konnte nur weg geworfen werden.
2. Schnabelschäftung: Bei dieser Art der Schäftung wird der Meißel zwischen zwei Schaftzungen eingeschoben. Hierbei ist es schwierig die richtige Dimensionierung dieser Zungen zu treffen. Sind sie zu dünn, besteht die Gefahr, dass sie abbrechen. Sind sie zu stark, lassen sie sich durch die Bindung nicht genügend zusammen pressen, um den nötigen Klemmdruck zu erhalten. Der Meißel ist nicht genügend fixiert und bewegt sich in der Schäftung oder fällt gar heraus. Die Herstellung dieser Schäftung ist mit modernen Mitteln schon nicht einfach. Mit neolithischen Mitteln bedarf es enorm viel Zeit und Enthusiasmus.
3. Aufliegerschäfung: Diese Schäftung besteht aus einer Schaftzunge, auf dem der Meißel liegt. Eine Bindung fixiert den Flint auf der Handhabe. Nach hinten liegt der Meißel gegen eine Rast. Es ist ratsam hier zwischen Stein und Holz ein Stück Leder ein zu legen. Es schont die Rast und verhindert ein Aufspalten. Weiterhin wird der Schlag ein wenig gedämmt. Heutige gute Stechbeitel besitzen ebenfalls ein ledernes Zwischenstück. Eine leichte Modifizierung besitzt der unten abgebildete Meißel. Die Schaftzunge besitzt seitlich hinten Wangen. Sie sichern den Meißle gegen ein seitliches Verschieben. Diese Schäftungsart ist recht einfach herzustellen, auch mit neolithischen Mitteln. Ich persönlich favorisiere diese Art der Schäftung!

Einige Daten zum Meißel:
M1 Schleifversuch 3 (in g und mm)
Roh Gewicht 275, Länge 232,3, Breite 30,7, Stärke 26,5, Schneide Br 29,85, Nacken Br 23,5
Fertig Gewicht 244, Länge 225,9, Breite 27,4, Stärke 23, Schneide Br 23,9, Nacken Br 18,9
Diff Gewicht 31, Länge 6,4, Breite 3,3, Stärke 3,5, Schneide Br 5,95, Nacken Br 4,6

Nettoschleifzeit 2h 49min, Bruttoschleifzeit 4h 52min

Schäftung (in mm)
Meißel 226, Frei 130, Geschäftet 96, Schaft 199, Auflage 99, Leder 3, Gesamt 329

Band: gezwirnte Rohhaut, Holz: Esche

Bild

Bild

Bild

Bild
Was kümmert´s eine deutsche Eiche, wenn sich eine Sau an ihr schubbert
Benutzeravatar
AxtimWalde
 
Beiträge: 229
Registriert: 27.03.2013 19:32
Wohnort: östlichstes Dorf Niedersachsens

Re: Flintmeißel schäften

Beitragvon Blattspitze » 23.03.2016 09:50

Klasse, Kai!!!
Z.B. Maori:
http://nzetc.victoria.ac.nz/tm/scholarl ... r582a.html

Wie schätzt Du eine 2-teilige Tüllenschäftung aus Holz ein?
Spannend wäre in diesem Zusammenhang eine Aufnahme mögl. "Schäftungspolituren" sowie der Bruchformen und -Positionen von Originalen ... da gäbe es noch einiges zu untersuchen!
"Der Jammer mit den Weltverbesserern ist, daß sie nicht bei sich selber anfangen." Mark Twain
Benutzeravatar
Blattspitze
 
Beiträge: 2584
Registriert: 17.11.2007 17:38
Wohnort: Hamburg

Re: Flintmeißel schäften

Beitragvon AxtimWalde » 23.03.2016 18:04

Um ehrlich zu sein weiß ich nicht genau, wie ich mir diese Tüllenschäftung vorstellen soll.
Meintest Du eine abgedeckte Auflageschäftung oder gar eine Handhabe die aus einem Oben und einem Unten besteht?

Kai
Was kümmert´s eine deutsche Eiche, wenn sich eine Sau an ihr schubbert
Benutzeravatar
AxtimWalde
 
Beiträge: 229
Registriert: 27.03.2013 19:32
Wohnort: östlichstes Dorf Niedersachsens

Re: Flintmeißel schäften

Beitragvon Blattspitze » 23.03.2016 22:31

AxtimWalde hat geschrieben: eine abgedeckte Auflageschäftung

Sowas in der Art ...
"Der Jammer mit den Weltverbesserern ist, daß sie nicht bei sich selber anfangen." Mark Twain
Benutzeravatar
Blattspitze
 
Beiträge: 2584
Registriert: 17.11.2007 17:38
Wohnort: Hamburg

Re: Flintmeißel schäften

Beitragvon ulfr » 23.03.2016 22:49

Bin ich eher bei Kai, ein einfacher Auflieger bedeutet wesentlich weniger Aufwand, und Ergersheim 2016 hat mal wieder gezeigt, dass jegliche "Schublade" unnötig (sein kann) ist.
"Wenn Sie stolz sein wollen auf Ihr Volk, dann empfehle ich Ihnen den Beruf des Imkers".
Hubertus Meyer-Burckhardt
☪️oe✡️is✝️
Benutzeravatar
ulfr
Site Admin
 
Beiträge: 5321
Registriert: 05.04.2006 13:56
Wohnort: Wetterau

Re: Flintmeißel schäften

Beitragvon AxtimWalde » 24.03.2016 14:30

Eine hölzerne Abdeckung bei der Meißelschäftung bringt technisch gesehen nichts. Nur mehr Arbeit. Auch das Argument, dass möglicherweise die vermeintlich scharfen Kanten des Meißels die Bindung zerschneiden würden, kann einfach mit einer Lederabdeckung entkräftet werden. Umhüllt man des geschäftete Meißelende komplet mit Leder erhöht man die Reibung enorm, Leder wirkt wie ein Bremsbelag. Bei gleichem Klemmdruck sitzt der Meißel wesentlich fester im/auf dem Schaft. Eine Hölzerne Abdeckung bringt nur etwas bei Dechseln. Bei den ewig dauernden Dechselarbeiten am Langhaus II, rieben sich die Bindungen der Dechsel an den zu bearbeitenden Hölzern erstaunlich schnell durch. Abhilfe konnte durch eine Abdeckung aus Holz mit einer starken Frontlippe erzielt werden. Auch wenn sich die Lippe langsam abarbeitet, konnte der Dechsel wesentlich länger genutzt werden. Wichtig bei dieser Abdeckung ist die hintere Rast. Ohne sie würde die Abdeckung beim arbeiten nach vorn heraus befördert werden.

Bild

LG
Kai
Was kümmert´s eine deutsche Eiche, wenn sich eine Sau an ihr schubbert
Benutzeravatar
AxtimWalde
 
Beiträge: 229
Registriert: 27.03.2013 19:32
Wohnort: östlichstes Dorf Niedersachsens

Re: Flintmeißel schäften

Beitragvon TZH » 24.03.2016 18:37

Tülle? Wie das hier? Ich hab damit Este mint 4-5 cm Durchmesser vor einigen Museumsleute abgeschnitten, also es funkzioniert.

Bild
Benutzeravatar
TZH
 
Beiträge: 754
Registriert: 28.02.2008 16:01
Wohnort: Domoszló, Ungarn


Zurück zu Beile, Äxte & Keulen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste