Schuhe schon 30.000BP ?

Moderatoren: Nils B., Turms Kreutzfeldt, Hans T., Chris

Schuhe schon 30.000BP ?

Beitragvon hunasiensis » 29.01.2006 19:58

Bei meiner Beschäftigung mit Dolni Vestonice stieß ich wieder auf Trinkaus' Publikation von vor ein paar Wochen, die Euch vielleicht auch interessiert:

----
Journal of Archaeological Science
Volume 32, Issue 10 , October 2005, Pages 1515-1526

Anatomical evidence for the antiquity of human footwear use
Erik Trinkaus

Abstract

Archeological evidence suggests that footwear was in use by at least the middle Upper Paleolithic (Gravettian) in portions of Europe, but the frequency of use and the mechanical protection provided are unclear from these data. A comparative biomechanical analysis of the proximal pedal phalanges of western Eurasian Middle Paleolithic and middle Upper Paleolithic humans, in the context of those of variably shod recent humans, indicates that supportive footwear was rare in the Middle Paleolithic, but that it became frequent by the middle Upper Paleolithic. This interpretation is based principally on the marked reduction in the robusticity of the lesser toes in the context of little or no reduction in overall lower limb locomotor robusticity by the time of the middle Upper Paleolithic.

Keywords: Human paleontology; Neandertals; Early modern humans; Upper Paleolithic; Feet; Footwear
---

Hier noch ein Link zu der Pressemitteilung:

http://news-info.wustl.edu/news/page/normal/5584.html


und hier das ganze Kapitel 2 des Trinkaus-Artikels mit einer Zusammenfassung von Hinweisen auf sehr frühe Textilien:

Direct evidence for footwear,in the form of sandals
made of plant fibers and/or leather,extends back to the
early millennia of the Holocene and the terminal
millennia of the Pleistocene.Ironically,all of the
preserved and well dated specimens derive from North
America,where largely complete sandals have been
directly dated to between 6500 and 9000 years B.P.
[17,18,28,29,39 ]and may well extend back into the
terminal Pleistocene [3 ].
Comparable evidence for undisputed footwear of
a similar antiquity is currently unknown in the Old
World.There is one case from the late Upper Paleolithic
of France,from the Grotte de Fontanet [16,22 ],of
a footprint in a soft substrate interpreted as having been
made by a foot wearing a soft and flexible moccasin-like
covering.In addition,the arrangements of beads,
apparently sewn onto clothing,around the feet of the
Sunghir 1 adult skeleton (ca.23,000 14C years B.P.)and
the Sunghir 2 and 3 immature remains (ca.24,000 14C
years B.P.)[6,59 ]imply that they were buried with foot
protection.Yet,there is a large variety of footprints in
European Upper Paleolithic parietal art caves and
karstic systems,extending back to ca.30,000 years
B.P.and made by unshod feet [8,22,27,55,56,94,100 ],
indicating that these Paleolithic populations frequently
went barefoot.
These few data points regarding Upper Paleolithic
footwear are supplemented by growing data on the
antiquity of the use of fibers to manufacture cordage,
textiles,and other woven objects.These are reasonably
well documented for the late Upper Paleolithic of
Eurasia [2,3,20 ].In older deposits,evidence of them
has been found at Mezhirich (Ukraine)and Kosoutsy
(Moldova)after ca.17,000 14C years B.P.[2 ],ca.19,000 14
C years B.P.at Ohalo II (Israel)[48 ],and especially at
the Moravian sites of Pavlov I and Dolnı ?Ve ˇstonice I
and II,dated to ca.25,000 to 27,000 14 C years B.P.[2,3 ].
Yet,most of these indications of weaving are either
small fragments or impressions and provide little
evidence of the functional objects of which they formed
part.A number of the middle Upper Paleolithic
(Gravettian)figurines provide indications of woven
apparel [72 ].None of the few human depictions that
preserve feet furnish evidence of footwear [1,21 ],but
probable depictions of boots are present among the
ceramics from Pavlov I [71 ].The evidence for textiles is
joined by the presence of eyed needles by at least the
Solutrean [76 ]and Gravettian faunal pro files at sites
such as Pavlov I [47 ]suggesting the trapping of fur-
bearing animals for skins and hence clothing.
Together these archeological data suggest that foot
protection and insulation were readily available to
people by the second half of the Upper Paleolithic (or
its regional equivalent),sometime after the last glacial
maximum.It is likely,based on the presence of weaving
and fur-bearing animals in the Moravian sites and
especially the pedal distribution of beads on the Sunghir
burials and the Pavlov ceramic boots,that some form of
footwear was being routinely,if not universally,
employed by the middle Upper Paleolithic.
Prior to this time,however,there is no archeological
evidence as to the use of arti ficial foot protection.The
only related evidence comes from an isolated footprint
in Va ?rtop Cave (Romania)[53 ],probably from a Nean-
dertal given its age;it was made by a barefoot person
and probably an habitually unshod one given the degree
of medial divergence of the hallux [46 ].
One can nonetheless reasonably infer that,in order to
survive the thermal rigors of a glacial period winter in
mid-latitude Eurasia,Late Pleistocene humans must
have had some form of insulation over their feet [24 ],
and this is supported by considerations of human
thermal physiology in the context of variation in Late
Pleistocene human body proportions [4 ].Yet,recent
humans exhibit a variety of inherited and acquired
vasoregulatory adjustments which limit the tendency to
develop tissue damage in the hands and feet under cold
stress [25,52 ],and it is likely that similar adjustments
could have protected Pleistocene human feet from all
but the most severe thermal stress.The question
therefore remains archeologically open as to when,
and in what context,human populations developed the
frequent use of footwear.
hunasiensis
 
Beiträge: 221
Registriert: 07.12.2005 00:16
Wohnort: Berlin

Beitragvon Thomas Trauner » 30.01.2006 13:45

Zitat:
"This interpretation is based principally on the marked reduction in the robusticity of the lesser toes in the context of little or no reduction in overall lower limb locomotor robusticity by the time of the middle Upper Paleolithic."

Nimmt Trinkaus jetzt wirklich die Verkleinerung der äußeren Zehen als Hinweis für das Tragen von Schuhwerk ?

Wenn ja, und nur wenn ja, verstehe ich es nicht. Das würde sich ein wenig nach Lamarkismus anhören.
Jean-Baptiste Lamark postulierte vor Darwin, dass z.B. Giraffen so lange Hälse haben, weil diese in ihrem Bemühen, die oberen Blätter der Bäume zu erreichen, immer gestreckter wurden.
Das wäre, wie wenn der Sohn des Schmiedes starke Muskeln bekäme, weil der Vater eben Schmied war.
Das würde bedeuten, dass Chinesinnen/Japanerinnen heute so kleine Füße hätten, weil ihren Urgroßmüttern Ende des 19.Jh.n.Chr. bekanntlich die Füße eingeschnürt wurden.
Oder, dass sich Zehen verkleinern, weil zu enges Schuhwerk getragen wurde. (Es stellt sich außerdem die Frage, warum zu eng ? Besonders "intelligent design" scheint dies nicht zu sein :D )

Ich bin wirklich verwirrt, ob dieses scheinbar offensichtlichen Denkfehlers.
Seh ich da was falsch ?
Eigentlich wird ja andersrum ein Schuh draus...

Die Hinweise auf Kleidung des Paläolithikums sind allerdings sehr wertvoll.

Thomas
Thomas Trauner
 

Beitragvon hunasiensis » 30.01.2006 19:56

Nimmt Trinkaus jetzt wirklich die Verkleinerung der äußeren Zehen als Hinweis für das Tragen von Schuhwerk ?

Wenn ja, und nur wenn ja, verstehe ich es nicht. Das würde sich ein wenig nach Lamarkismus anhören.


Ja, Thomas, das war auch mein erster Gedanke.


Andererseits halte ich es für vorstellbar, dass sich nicht trainierte Gliedmaßen im Laufe des individuellen Wachstums anders oder weniger entwickeln, als wenn sie dauerhaft belastet werden.

Entsprechende Varianz gibt's heutzutage wohl auch noch zwischen Barfüßern und Beschuhten, ohne dass wir die Gene bemühen müssen.
hunasiensis
 
Beiträge: 221
Registriert: 07.12.2005 00:16
Wohnort: Berlin

Beitragvon hunasiensis » 30.01.2006 20:22

Thomas,

Deine Lamarckismus-Bemerkung hat mich doch noch mal veranlasst Trinkaus' Artikel zu durchsuchen, ohne mich in die ganzen anatomischen Details einzuarbeiten.

Deine Bemerkung betreffend sieht Trinkaus es auch so, dass Belastung Auswirkung auf Knochen in der Ontogenese und auch danach hat. Er zitiert dazu medizinische Artikel. Mehr dazu gerne über PM.
hunasiensis
 
Beiträge: 221
Registriert: 07.12.2005 00:16
Wohnort: Berlin

Beitragvon cecilie » 02.02.2006 11:52

Hallo zusammen,

ohne den Artikel gelesen zu haben, kurz zu der Belastung der Zehen.

Wer sich mal den kleinen Zeh gebrochen hat, weiß wie oft man den braucht, Schuhe oder nicht.

War jedenfalls bei mir so. :lol:
cecilie
 

Beitragvon Thomas Trauner » 02.02.2006 12:31

Ist schon klar, dass Belastung sowie auch mal Bekleidung Auswirkungen während es Wachstums und später während des Alterungsprozesses Veränderungen am Individum bewirken.
Aber es schreibt sich nicht in die Gene. Das sind zwei paar Stiefel.

Insoweit gibt der Artikel Sinn und kann einen Hinweis auf das Tragen von Schuhwerk liefern, jedoch immer nur für die untersuchten Individuen.
Ich frage mich trotzdem, warum sie dann nicht passenderes Schuhwerk verwendeten.... :?

Aber gut. Es stimmt schon, wenn man sich ausschließlich an archäologische Belege hält, dürfte man nur Barfüßigkeit fordern, da wohl die Fußabrücke in den Höhlen von unbekleideteten Füßen stammen. Insoweit hilft der Artikel, Schuhwerk fordern zu dürfen.
(Offenbar aber immer zu enges :wink: )

Ich hör ja schon auf........... :wink:
Thomas
Thomas Trauner
 

Beitragvon cecilie » 03.02.2006 14:55

Nun, das mit den zu engen Schuhen ist ja nach wie vor so. Wenn man im Sommer den Menschen so auf die Füße schaut, kann man nur froh sein, daß das nicht genetisch verankert wird.

Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber was ich als Schnittmuster für Schuhe gelesen habe (wohl nicht wirklich authentisch fürchte ich) sind rund ausgeschnittene Lederstücke die mit Lederbändern geschlossen wurden und mit von Sträuchern gesammelter Wolle oder Reed gestopft waren. Und Fersengelenke von Jagdwild, im Stück abgezogen und am Fuß getrocknet.

Wenn diese Methoden zutreffen, kann man sich vorstellen, daß man zumindest bei der ersten Form, wenig Einfluß auf die Paßform hatte. Im 2. Fall mußte man vermutlich stehen bleiben, bis die Dinger trocken waren, wenn man auf Paßform wert legt.

Ob die beiden Formen aber Belegbar sind weiß ich nicht, zumindest klingt es plausibel. :?:

Liebe Grüße

Cecilie
cecilie
 

Zum Lamarckismus

Beitragvon Armin » 06.09.2006 10:36

Hi to all,

dieser thread ist zwar schon ganz schön alt aber der Inhalt hat mich als Biologe besonders interessiert. In der Tat ist die Annahme, dass man vom Tragen von (zu) engem Schuhwerk mit der Zeit kürzere kleine Zehen bekommt und sich das ganze auch noch genetisch manifestiert ausgemachter Unfug. Was mich erstaunt ist allerdings, dass bei der Diskussion keiner auf den Gedanken gekommen ist an Naturvölker zu denken die seit tausenden von Jahren bis heute nachweislich keine Schuhe tragen. Deren kleine Zehen sind aber auch kürzer als die anderen. Ein gutes Beispiel wären die noch heute im Neolithikum lebenden Eingeborenen Papua Neuguineas. Auch die Yanonamis aus dem Amazonasgebiet haben dieselben Fussformen wie wir und haben sicher noch nicht Schuhe getragen. Bei den Chinesen ist seit längerem nachgewiesen, dass sich die Knochendeformationen durch das Schnüren der Füsse nicht vererbt. Wie sollte es auch, ergibt ja keinen evolutionären Vorteil. Und ausserdem dauert die Manifestierung von solchen Veränderungen viel länger. Normalerweise geht man von 20 bis 50.000 Jahren aus bis sich ein Merkmal manifestiert hat. Die heutigen, oft zu engen Schuhe sind ausschliesslich eine Folge des modischen Aussehens. Die Folgen mit "Überbeinen", Hühneraugen etc. sind ja bekannt und sicher kein "evulotionärer Vorteil". Ursprüngliche Schuhe waren sicher so gut wie möglich der natürlichen Fussform angepasst. Und in unseren Breiten war es noch bis etwa vor 50 Jahren üblich, dass Kinder in den wärmeren Monaten barfuss gelaufen sind und nur im Winter Schuhe trugen. Das Modell "Bundschuh" ist sicher ein sehr ursprüngliches. Das mit den frisch abgezogenen, auf dem Fuss getrockneten Tierhäuten sicher auch, noch dazu ein ganz gutes vermutlich. Eine Frage die ich mir allerdings immer stelle, ist die wie die ganze Gesellschaft z.B. in Manching herumgerutscht ist wenn Schnee lag. Die Schuhe die ich immer so gesehen habe hatten keine Profilsohlen. Kennt da jemand Hinweise darauf. Rohe glatte Ledersohlen sind eher Schlittschuhe auf festgetretenem Schnee.

Was gilt den derzeit als der "Standardschuh" für Hallstatt C z.B.?

Ich suche mir z.Zt die Ausrüstungs- und Bekelidungsbestandteile zusammen um einen frühen hallstattzeitlichen Schmied und Matallurgen darzustellen. Da fehlt mir noch einiges, u.a. die richtigen Schuhe.

Grüsse

Armin
Armin
 

Beitragvon Thomas Trauner » 06.09.2006 12:11

Für Ha D und Lt A sind Schnabelschuhe das Mittel der Wahl. Nachweise sind die Goldbeschläge der Schuhe des Mannes aus Hochdorf, zwei tönerne Schuhleisen für Ha, für Lt A Abbildungen der Schwertscheide von Grab 996 aus Hallstatt und eine figürliche Fibel vom Dürrnberg.
Für C fehlen konkrete Nachweise.
Die nicht profilierte Sohle ist tatsächlich ein Problem. Zumindest für die Eisenzeit gibt es tatsächlich Steigeisen für das Hochgebirge, "Ötzi" löste das Problem mit Lederstreifen. Fell geht auch. Römers hatten Nieten (kein Nachweis für Keltens !)
Am Besten ist wohl barfuß, wenns glatt wird..... :shock:
Es ist wirklich oft verblüffend, dass aus unsere Sicht "einfache" Lösungen sich manchmal nicht nachweisen lassen.

Thomas
Thomas Trauner
 

Beitragvon Steve Lenz » 06.09.2006 12:25

Rohe glatte Ledersohlen sind eher Schlittschuhe auf festgetretenem Schnee.


Negativ!

Ich laufe in paläolithischer Darstellung auf Hirschnacken rum: Egal, ob auf nassem Abhang, Schnee oder auf Schlamm - ich rutsche nicht!

Als Bronzezeitler habe ich meine rindsledernen Schnabelschuhe, keine weitere Aussen-, dafür aber ein Otterfell als Innensohle. Gleiches Ergebnis!

Als Hallstätter trage ich ähnliches Schuhwerk - auch hier stehe und gehe ich stabil.



Was gilt den derzeit als der "Standardschuh" für Hallstatt C z.B.?


Darüber sprechen wir in einem anderen Thread! :D

Zum Topic zurück:

Bei den bekanntem klimatischen Bedingungen Mitteleuropas vor 30000 Jahren sich überhaupt die Frage zu stellen, ob unsere Vorfahren Schuhe trugen oder nicht, finde ich (auch unter Berücksichtungen absoluter Akademik) irgendwie "betriebsblind"!

Wer bei Minusgraden Jagdwild nachstellt, braucht gutes Schuhwerk!

Wären sie barfuss unterwegs gewesen, fiele hier nicht die Frage nach einer verkleinerten Aussenzehe, sondern diese selbst: Wegen der Erfrierung!

Vielleicht ist ja dies ein Anhaltspunkt:

Kleinere Zehen können besser warmgehalten (durchblutet) werden!

Thema "Enges Schuhwerk":

Climber tragen Schuhe bis zu 2 Nummern unter der eigentlichen - des Grips und des Fühlens wegen - weil sie ihre Füße als Kletterhilfen benutzen müssen.

Indianische Mocassins wurden recht eng am Fuß getragen - um mit den Füßen einen guten Stand zu haben.

Es dürfte der gleiche Grund bei den Paläolithikern gewesen sein:

Enges Schuhwerk für ein gutes Stand- und Gangempfinden - in unfreundlichem Klima! (In den Interglazialen dürfte "unten ohne" üblich gewesen sein, sobald?s die Temperaturen erlaubten.)

Und:

Man kann sich auch mit dicker Profilsohle tüchtig hinhauen! :roll:
Benutzeravatar
Steve Lenz
 
Beiträge: 3162
Registriert: 05.12.2005 14:18

Beitragvon Chris » 07.09.2006 19:47

Bestätigung:

mit den historischen Schuhen war ein ganzes WE lang alles ok - bei 30cm Schnee. Kaum hatte ich meine Wanderschuhe an, lag ich auch schon auf der Schn....

Am besten helfen nicht zu steife und dicke Sohlen, dann kann man sich noch mit den Zehen "festkrallen". Und durch die dauernde Bewegung der Füße beim Abrollen werden sie auch nicht so kalt, wie in modernen Schuhen.
Me transmitte sursum, Caledoni!
Benutzeravatar
Chris
 
Beiträge: 841
Registriert: 24.04.2006 09:52
Wohnort: Halstenbek

Beitragvon Steve Lenz » 07.09.2006 21:20

Und durch die dauernde Bewegung der Füße beim Abrollen werden sie auch nicht so kalt, wie in modernen Schuhen.


Und es kann auch nicht so schnell Verdunstungskälte auftreten!
Benutzeravatar
Steve Lenz
 
Beiträge: 3162
Registriert: 05.12.2005 14:18

Beitragvon Volker Bach » 11.09.2006 15:04

Thomas Trauner hat geschrieben:Zitat:
"This interpretation is based principally on the marked reduction in the robusticity of the lesser toes in the context of little or no reduction in overall lower limb locomotor robusticity by the time of the middle Upper Paleolithic."

Nimmt Trinkaus jetzt wirklich die Verkleinerung der äußeren Zehen als Hinweis für das Tragen von Schuhwerk ?

Wenn ja, und nur wenn ja, verstehe ich es nicht. Das würde sich ein wenig nach Lamarkismus anhören.
Jean-Baptiste Lamark postulierte vor Darwin, dass z.B. Giraffen so lange Hälse haben, weil diese in ihrem Bemühen, die oberen Blätter der Bäume zu erreichen, immer gestreckter wurden.
Das wäre, wie wenn der Sohn des Schmiedes starke Muskeln bekäme, weil der Vater eben Schmied war.
Das würde bedeuten, dass Chinesinnen/Japanerinnen heute so kleine Füße hätten, weil ihren Urgroßmüttern Ende des 19.Jh.n.Chr. bekanntlich die Füße eingeschnürt wurden.
Oder, dass sich Zehen verkleinern, weil zu enges Schuhwerk getragen wurde. (Es stellt sich außerdem die Frage, warum zu eng ? Besonders "intelligent design" scheint dies nicht zu sein :D )

Ich bin wirklich verwirrt, ob dieses scheinbar offensichtlichen Denkfehlers.
Seh ich da was falsch ?
Eigentlich wird ja andersrum ein Schuh draus...



'robusticity' muss nicht Größe heissen. Wenn ich das richtig verstehe, redet er über Muskelentwicklung und Knochenstärke, die ja durchaus mit Beanspruchung zusammenhängen. Das wäre durchaus sinnvoll - wer sein Leben lang barfuss geht, hat nicht längere, sehr wohl aber kräftigere und trainiertere Zehen, als wer Schuhe trägt. Ich bin mir keineswegs sicher, dass man das an steinzietlichen Knochenfunden mit ausreichender Sicherheit nachweisen kann, aber ausschliessen möchte ich es nicht. man kann ja auch an Skelettfunden feststellen, ob eine person z.B. stärkere oder geringere Muskelentwicklung an Beinen oder Oberkörper hatte, und manchmal sogar berufstypische Muster feststellen. Gänzlich Unsinn ist es auf keinen Fall.
Volker Bach
 

geflochtene Schuh

Beitragvon Peter N. » 10.03.2009 16:31

Spektakulärer Fund aus der Steinzeit am Bodensee: Archäologen haben bei Sipplingen (D) eine nahezu vollständig erhaltene Sandale aus der Zeit um 2900 v. Chr. entdeckt.
Regierungspräsidium StuttgartDer aus Gehölzbast geflochtene Schuh sei historisch ähnlich bedeutend wie die Kleidungsstücke des Gletschermannes Ötzi, sagte der Stuttgarter Regierungspräsident Johannes Schmalzl am Dienstag. Die Sandale - etwa in der Größe 36 - aus der früheren Steinzeit wurde in den Ablagerungen einer früheren Pfahlbausiedlung gefunden. Schmalzl sprach von einer "kleinen Sensation"....

mehr dazu und mit Foto:
http://www.vol.at/news/vorarlberg/artik ... 0-04015346

P.
Peter N.
 

Beitragvon Steve Lenz » 10.03.2009 16:42

Der Fund hat in der Tat Ähnlichkeit mit japanischen waraji.

http://de.wikipedia.org/wiki/Waraji
Aus den Augen - aus dem Sinn.
Benutzeravatar
Steve Lenz
 
Beiträge: 3162
Registriert: 05.12.2005 14:18

Nächste

Zurück zu Schuhwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste